Return on Investment von Mentoring-Programmen in Unternehmen
Dieser Blogbeitrag zeigt anhand von Studien und Rechenbeispielen, wie Mentoring-Programme messbar zur Steigerung der Produktivität und Mitarbeiterbindung beitragen und welchen konkreten Return on Investment Unternehmen daraus erzielen können.
Mentoring ist nicht einfach nur ein nettes Extra, sondern eine erprobte Investition in Produktivität und Mitarbeiterbindung. Studien, vor allem die Langzeitstudie von Sun Microsystems (1996–2009), belegen beeindruckende Effekte: Wer mentort, arbeitet besser – und bleibt dem Unternehmen langfristig treu.
Mehr Produktivität dank Mentoring
Mentoring steigert die Jobzufriedenheit, fördert fachliche und soziale Kompetenzen und öffnet den Zugang zu verborgenen Wissensschätzen. Das führt zu echten Leistungssprüngen:
Mentees werden fünfmal häufiger befördert und erreichen 25% höhere Gehaltsstufen.
Mentoren profitieren sogar noch mehr: sechsfach höhere Beförderungen und 28% Gehaltszuwachs.
Die Folge: Ein Produktivitätszuwachs von bis zu 20% bei allen Programmteilnehmer:innen.
Das bringt’s konkret: In einem Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitenden und 100 Teilnehmenden im Mentoring schlagen die gesteigerte Produktivität und die vergleichsweise kleinen Programmkosten von CHF 100‘000 mit knapp CHF 2 Millionen Produktivitätsgewinn zu Buche – ein ROI von fast 1.900%.
Mitarbeiterbindung auf einem neuen Level
Mentoring macht Mitarbeitende loyaler. Die Wechselabsicht sinkt, das Zugehörigkeitsgefühl steigt, und die Karriereperspektiven werden klarer. Das zeigt sich deutlich in den Zahlen:
Mentees bleiben mit 72% deutlich länger im Unternehmen als die 49% der Kontrollgruppe.
Mentor:innen zeigen mit 69% eine ähnlich starke Bindung.
Insgesamt verbessert sich die Retentionsrate im Schnitt um 21,5%.
Finanzieller Effekt: Für ein Unternehmen mit durchschnittlichem Gehalt von CHF 80‘000 und einer Fluktuationsrate von 15% reduziert sich die Fluktuation bei Teilnehmenden auf 11% – das spart jährliche Kosten von CHF 240‘000, bei Investitionskosten von nur CHF 100‘000.
Fazit:
Mentoring zahlt sich aus – und zwar doppelt: Es erhöht die Leistungsfähigkeit und bindet Talente langfristig ans Unternehmen. Für jede investierte Franken kommt ein mehrfacher wirtschaftlicher Nutzen heraus. Wichtig ist allerdings, Mentoring als strategisches Instrument zu sehen, mit klaren Zielen und messbaren Ergebnissen.
*Die komplette Recherche ist als PDF verfügbar